Handwerkliche Dächer
Das traditionell handwerklich gefertigte Metalldach wird aus Tafel- oder Bandblechen vom Coil gefertigt. Bekannte und am meist verbreitete Metalldächer in dieser Art sind das Stehfalz (Winkel- Doppelstehfalz und das Leistendach).

War diese Ausführung früher reine Handarbeit, so wird heute auch bei diesen Metalldächern der Falzvorgang mittels maschineller Unterstützung ausgeführt, wo immer dies technisch möglich ist. Durch die maschinelle Verfalzung lässt sich eine qualitativ gleichbleibende Längsverbindung der einzelnen Blechscharen bei hoher Arbeitsleistung und gleichmäßiger Optik erzielen.

Trotzdem steht bei dieser Dacheindeckung das handwerkliche Geschick der Spenglerfachkraft im Vordergrund, um die verschiedensten Ausbildungsformen und Sonderwünsche technisch und optisch einwandfrei ausführen zu können. Vorteil dieser Ausführungsform ist die hohe Variabilität und Anpassungsfähigkeit sowie architektonische Gestaltungsvielfalt, die den Möglichkeiten der industriell gefertigten Metalldächern weit überlegen ist. Im Gegensatz zu den selbsttragenden Stahltrapezprofilen der industriellen Vorfertigung, die nach statischen Berechnung lediglich ein punktuelles Auflager benötigen, benötigt die Stehfalz- bzw. Leistendeckung einen vollflächige geschlossene Unterkonstruktion, mit der die Blechscharen kraftschlüssig verbunden werden.

Die Firma Haas Industriedachmontagen erstellt handwerklich gefertigte Metalldachdeckungen und Fassadenverkleidungen mit allen Zusatzleistungen bereits in der 3. Generation. Die Dächer werden vorwiegend aus den Metallen Kupfer, Zink, Stahl, Aluminium und Edelstahl gefertigt. Die maschinelle Ausstattung und der Fuhrpark der Firma lassen hier die Werkstattfertigung von Dachbahnen in großer Länge zu. Überlange Dachbahnen, die nicht mehr auf der Straße transportiert werden können, werden mittels einer mobilen Profilieranlage auf der Baustelle gefertigt.

Mit besonderem Stolz verweist die Firma Haas Industriedachmontagen auf die Erstellung des Daches für das König Ludwig Musical Theater in Füssen / Forggensee. Besondere Herausforderung war hier die Verbindung von technischer Funktionalität und optischer Ästhetik.